Sophia Sachs • 07. März 2021
Korrosionsschutz durch Opferanoden im Warmwasserspeicher !
Wie funktioniert eine Magnesiumanode ?
Galvanische Korrosion tritt auf, wenn mindestens zwei Metalle vorhanden sind und ein Metall (Anode) gegenüber einem anderen Metall (Kathode) korrodiert. Korrosion kann häufig auf die schlechte Verträglichkeit ausgewählter Materialien zurückgeführt werden, bei denen ein Metall (z.B. Magnesium) gegenüber einem anderen Metall (z.B. Speicherwand aus Stahl) korrodiert und eine anodisch-kathodische Zelle entsteht.
Damit diese Reaktion stattfinden kann, müssen die verschiedenen Metalle elektrisch miteinenander verbunden sein. In diesem Fall entsteht durch das Wasser und den zwei Metallen im Warmwasserspeicher ein galvanisches Element. Das Metall mit der geringeren Spannung (Anode-Magnesiumanode) löst sich im Elektrolyt Wasser auf. Das sich auflösende Magnesium wandert dabei über das Wasser zum Metall mit der höheren Spannung (Kathode-emaillierte Speicherwand).